Das Zwerchfell ist ein Organ, das durch Muskelkontraktionen die Einatmung steuert. Diese Muskel-Sehnen-Platte ist das wichtigste Atmungsorgan der Menschen und trennt Bauch- und Brusthöhle voneinander. Etwa 60 – 80 Prozent der benötigten Muskelarbeit für die Einatmung werden vom Zwerchfell geleistet. Das Zwerchfell hat eine Dicke von etwa drei bis fünf Millimetern und wird im lateinischen als Diaphragma bezeichnet.
Anatomie des Zwerchfells
Inhalt
Der muskulöse Teil des Zwerchfells wird in Lenden-, Brustbein- und Rippenteil untergliedert. Diese Teile enden alle in einer Sehnenplatte. Der Lendenteil beginnt an der Lendenwirbelsäule und grenzt seitlich an den Rippenteil. Dieser Teil entspringt den Rippen und grenzt an der Seite des Bauches an den Brustbeinteil, welcher am Schwertfortsatz des Brustbeins entspringt.
Das Zwerchfell ist von Faszie, Brustfell und Bauchfell überzogen. Es besitzt einen Aortenschlitz, durch den der Lymphsammelstamm und die Hauptschlagader ziehen. Durch den Speiseröhrenschlitz ziehen die Speiseröhre und zwei Hauptstämme der Hirnnerven. Die untere Hohlvene verläuft durch das Hohlvenenloch. Das Zwerchfell grenzt an Lunge und Mittelfell. Versorgt wird das Organ durch den Zwerchfellnerv. Es wird über das Atemzentrum in der Brücke und das verlängerte Mark gesteuert und über mehrere kleine Arterien mit Blut versorgt.
Aufgaben und Funktionen des Zwerchfells
Das Zwerchfell bildet die Basis der Zwerchfellatmung. Bei einem erwachsenen Menschen beträgt der Anteil der Zwerchfellatmung etwa 60 bis 80 %. Die Einatmung wird durch weitere Muskeln, welche die Rippen anheben, unterstützt. Das Zwerchfell verkürzt sich beim Einatmen um maximal 30 bis 34 % und flacht ab, die Rippenränder werden leicht angehoben und der Brustkorb etwas erweitert. Zusätzlich wird der Raum zwischen Brustwand und Zwerchfell erweitert und der Brustraum dadurch vergrößert. Durch diese Vergrößerung wird auch die Lunge erweitert, da deren Brustfellüberzug durch einen Flüssigkeitsfilm mit der Innenauskleidung der Brusthöhle und somit auch mit dem Zwerchfell verbunden ist.
Das Ausatmen führt zur Entspannung des Zwerchfells, die Lunge zieht sich zusammen und das Zwerchfell nimmt seine ursprüngliche Kuppelform wieder an.
Das Zwerchfell dient außerdem gemeinsam mit weiteren Bauchmuskeln dem Druckaufbau in der Bauchhöhle, beispielsweise bei Presswehen oder dem Stuhlgang. Der Lendenteil unterstützt zudem den Speiseröhrenschließmuskel und die Druckveränderungen durch das Zwerchfell unterstützen den Bluttransport durch die Venen der Brusthöhle.
Krankheiten und Probleme des Zwerchfells
Die Verkrampfung des Zwerchfells führt zum in der Regel harmlosen Schluckauf. Bei Leber- oder Milzvergrößerung, Tumoren, Magenüberladung oder der Schwangerschaft kann es zu einem Zwerchfellhochstand kommen. Durch Pleuraergüsse oder Lungenerkrankungen kann ein Zwerchfelltiefstand entstehen. Eine Verletzung des Zwerchfells kann lebensbedrohlich werden. Weitere auftretende Erkrankungen sind die Zwerchfellhernie, das Hyperventilationssyndrom, eine Zwerchfellnervenschädigung oder auch eine Entzündung des Zwerchfells.